IPS® for BTS
IPS® for BTS – die neue Energiezentrale für netzferne BTS-Stationen!
Das IPS® for BTS aus der gleichnamigen Produktgruppe IPS®, ist eine modular konzipierte, in sich geschlossene und gesicherte Technikzentrale zur Aufnahme aller Betriebskomponenten für die Telekommunikation.
Für den Betrieb einer BTS Station wird 24h/Tag und 365 Tage/Jahr Energie benötigt. Diese wird in der Regel in ausserstädtischen Bereichen durch beigestellte Dieselgeneratoren geliefert. Die Versorgung eines Dieselgenerators mit Kraftstoff ist eine kostspielige und instabile Angelegenheit. Die Kosten für einen dauerhaften und unterbrechungsfreien Betrieb unterliegen den Preisschwankungen für Diesel und Transport. Diese Kosten (OPEX) beeinflussen den profitablen Betrieb einer BTS-Station in ländlichen Gebieten in erheblicher Grössenordnung und verteuern die Kosten für den Betreiber. Zuverlässige und unterbrechungsfreie Telefonie/Internet bedürfen einer dauerhaften Stromversorgung. Folgerichtig sind regenerative Energien die einzige Möglichkeit, kostengünstig elektrische Energie bereitzustellen. Insbesondere durch den Einsatz der Photovoltaik, können Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Zusätzlich kann der Provider nicht nur eine stundenweise Telefonie anbieten, sondern 24h/24h und 365 Tage im Jahr.
Als hochintegrierte Sende- und Empfangsplattform für eine weltweite und grenzenlose Telefon-Kommunikation wird das IPS® for BTS vollkommen energieautonom betrieben.
Die kompakte IPS® – Technikzentrale beinhaltet alle Komponenten wie Modulwechselrichter, Laderegler, Energie- und Batteriemanagement, Batterieanlage und Remote Control etc. Ein integrierter verbrauchsarmer und drehzahlgeregelter Ladegenerator (10 KVA) sorgt für die Energieversorgung bei lang anhaltenden Schlecht-wetterphasen. Das System ist so konzipiert, dass eine Tankfüllung (850 Liter) für den Jahresbetrieb ausreichend ist. Bewegungsmelder und Kameras überwachen das Innere und die Umgebung und melden jede Art von Störung.
Der Zugang zum IPS® ist nur für autorisierte Personen per Funkkontakt möglich.
Als hochintegrierte Sende- und Empfangsplattform für eine weltweite und grenzenlose Telefon-Kommunikation wird das IPS® for BTS vollkommen energieautonom betrieben.
Die kompakte IPS® – Technikzentrale beinhaltet alle Komponenten wie Modulwechselrichter, Laderegler, Energie- und Batteriemanagement, Batterieanlage und Remote Control etc. Ein integrierter verbrauchsarmer und drehzahlgeregelter Ladegenerator (10 KVA) sorgt für die Energieversorgung bei lang anhaltenden Schlecht-wetterphasen. Das System ist so konzipiert, dass eine Tankfüllung (850 Liter) für den Jahresbetrieb ausreichend ist. Bewegungsmelder und Kameras überwachen das Innere und die Umgebung und melden jede Art von Störung.
Der Zugang zum IPS® ist nur für autorisierte Personen per Funkkontakt möglich.
Das IPS® for BTS liefert zuverlässig elektrische Energie, d.h. 24/24h für Lasten mit einer Dauerleistung von 1,5 kW bis 2,1 kW (36 bis 50,4 kWh/d).
Das IPS® for BTS ist ein DC/DC-System / 48 V (AC möglich) zur Direktnutzung und Versorgung der Sende- und Empfangsgeräte des Providers. Im Inneren der Stationen können in den 19“, 20HE, 600mm Schaltschrank-Systeme beliebige Sendertechniken, LTE oder Receiver für Richtfunkantennen, eingefügt werden. Das IPS® for BTS bietet ideale Voraussetzungen für die sichere Installation für bis zu 3 Provider.
Die Solarmodule können auf verschiedene Arten positioniert werden. Sei es als Bodenschwenkgestell (äquatoriale Standorte), feststehendes Freilandgestell, als Dachaufständerung oder platzsparend am Sendemast befestigt.
Alle eingebauten Komponenten inklusive der Batterieanlage mit einer Kapazität von 144kWh bei einer nutzbaren Energie von 100,8 kWh, werden durch ein 5-phasige Belüftungssystem bei einer gleichmässigen Temperatur von ca. 23°C gehalten. Der IPS® – Controller regelt, steuert und überwacht die Lasten, die Energieversorgung und die Stromspeicherung. Das eingebaute Überwachungssystem gewährleistet ausserdem, dass jederzeit via Internet der komplette Betriebsstatus per Fernwartung abgefragt und ggf. in den Betrieb eingegriffen werden kann. Der gesicherte Zugang, die gleichbleibenden Innentemperaturen und die kontrollierte Betriebsführung gewährleisten eine Gebrauchsdauer des Gesamtsystems von über 50 Jahren. Lediglich die Wechselrichter/Laderegler und die Batterien werden nach ca. 10 Jahren ausgetauscht.
Der Provider kann also statt der bisher eingeschränkten Kommunikationjetzt 24 h und 365 Tage im Jahr Telefonie anbieten. Das steigert die Attraktivität und erhöht die Einnahmen. Durch die geringen Betriebskosten amortisieren sich die höheren Investitionskosten (CAPEX) bereits nach 4,5 Jahren (ROI) im Vergleich zu einer konventionellen Energieversorgung.