Nepal
Das Projekt und seine Grundlagen
Das Hospital (HRDC) zur Behandlung von körperbehinderten Kindern in Nepal befindet sich in Banepa ca. 35km von Katmandu entfernt.
Das Hospital ist national und international anerkannt und leistet neben der chirurgischen Arbeiten auf hohem Niveau auch Ausbildung für angehende Ärzte. Das Hospital wurde 1997 in Betrieb genommen und finanziert sich ausschließlich durch Unterstützung internationaler Sponsoren, wie UNICEF, lux. Staat, FNEL-ONGD Luxembourg, Himalaya Fundation und viele mehr, wobei ein immer grösser werdender Anteil auf die steigenden Energiekosten für den täglichen Betrieb entfällt. Die leistungsreduzierenden Faktoren und die damit einhergehende Spannungsschwankungen in dem Stromnetz der Klinik waren permanent vorhanden. Die starken Spannungsschwankungen sowie plötzliche, im Sekundenbereich auftretende Unterbrechungen, beschädigten und zerstörten hochwertige medizinische Geräte oder Computer.
Ein Umdenken war erforderlich.
Das HRDC-Hospital in Banepa / Nepal hat einen sehr hohen Energiebedarf, der mit der installierten Dachanlage allein nicht zu decken ist. Veränderungen / Umbauten der vorhandenen Elektroinstallation und des intelligenten Lastmanagements ergibt jedoch die Möglichkeit, die Kosten durch den Einsatz von regenerative Energien zu reduzieren.
Dabei mussten umfangreiche Umbaumassnahmen und Anpassungen der aktuellen Energieverteilung durchgeführt werden.
Das Energiekonzept hat zum Ziel, mit einer Solaranlage möglichst viel Energie zu generieren, diese selbst/direkt zu nutzen und so den Energiebezug aus dem Netz und dem Dieselgenerator zu reduzieren. Das Konzept beinhaltet:
192 Solarmodule je 245W = 47,04 kWp Solarfläche.
Das ergibt eine durchschnittliche Energiemenge von ca. 178 kWh.
Um diese auch in vollem Umfang nutzen zu können, ist es erforderlich, eine Technikzentrale mit Speicherung zwischen aller Energiequelle (Sonne / Netz / Generator) zu installieren.
Geleistet wird das durch das IPS® for village. Diese Technikzentrale beinhaltet eine 163,2 kWh große Batterieanlage, wovon ca. 97 kWh nutzbar sind.
Das IPS® Control übernimmt das Energie- und Lastmanagement und die Steuerung der gesamten Anlage. Alle Energiequellen (Solaranlage, öffentliches Netz, 2 Dieselgeneratoren (110 kVA und 25 kVA) werden lastabhängig so gesteuert, dass eine unterbrechungsfreie und automatische Energieversorgung des Hospitals gewährleistet ist.
Wechselrichter speisen die Batterie aus der PV, Wind Boys übernehmen die „Glättung“ des Stroms vom Generator oder dem öffentlichen Netz.